Das Manipulieren von Rechnungen nimmt zu. Wir berichteten www.datenschutz-notizen.de/rechnungsversand-per-e-mail-birgt-erhebliche-risiken-fuer-unternehmen-5752384/ vor Kurzem über ein Urteil des OLG Schleswig vom 18.12.2024 (Az. 12 U 9/24). Ein Kunde hatte über 15.000 Euro auf ein falsches Konto überwiesen, weil Unbekannte die Rechnung des Handwerksbetriebs manipuliert und die Bankverbindung geändert…
Kategorie: Datenschutz
Neuste Technik hält auch in Wohnimmobilien Einzug. Beliebt bei Vermieter*innen sind derzeit vor allem Rauchwarnmelder, die mit der Zusatzfunktion des Klima-Monitorings ausgestattet sind. Sie erheben Daten zur Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit und sind in der Lage, diese Daten dann an Smart Reader im Haus und weiter…
Dürfen Personen im Rahmen von Vertragsabschlüssen verpflichtet werden, ihre Anrede („Herr“ oder „Frau“) anzugeben? Der EuGH (Urteil vom 09.01.2025, Az. C‑394/23 curia.europa.eu/juris/document/document.jsf;jsessionid=5634E7A7CBC28B54352871D19FA5773A?text=&docid=294110&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=23753959) meint: Nein. Die Abfrage darf grundsätzlich nur dann verpflichtend erfolgen, wenn es für die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags „objektiv unerlässlich“ ist. Ein datenschutzrechtlicher…
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das Dokument „Reife- und Umsetzungsgradbewertung im Rahmen der Nachweisprüfung (RUN)“ veröffentlicht. Es legt fest, wie Reife- und Umsetzungsgrade im Kontext der § 8a BSIG-Nachweisprüfung bewertet werden. Die neuen Kriterien schaffen mehr Transparenz und vereinheitlichen die Nachweiserbringung…
Anfang 2025 geht für gesetzlich Krankenversicherte die neue elektronische Patientenakte (ePA) an den Start. Sie soll die Behandlung der Patient*innen verbessern und die Arzneimittelverschreibung sicherer machen. Derzeit verschicken die Krankenkassen Briefe an die Versicherten, in denen sie über die konkreten Neuerungen der ePA informieren. Besonders…